Was ist „Ambulant Betreutes Wohnen 60+":
Ambulant betreutes ‘Wohnen 60+ versteht sich als intensive, regelmäßige und individuell abgestimmte Betreuung in vielen Bereichen des täglichen Lebens, wie z.B. bei der:
- Selbstversorgung und dem Erhalt des selbständigen Wohnens
- Aufnahme und Gestaltung persönlicher sozialer Beziehungen
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Anbindung an wohnortnahe Altenhilfeeinrichtungen (z. B. ASZ, GPDI etc.)
- Tages- und Freizeitgestaltung
- Stabilisierung der psychischen und physischen Gesundheit
- Erreichung und/oder Stabilisierung einer Suchtmittelabstinenz
Die Hilfe wird vorwiegend in Form von Hausbesuchen sowie begleitender Betreuung wie zum Beispiel bei Behörden- und Arztgängen angeboten.
Für wen kommt "Ambulant Betreutes Wohnen 60+" in Frage?
- Für Menschen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, in Ausnahmefällen auch jüngere Personen, die z.B. vorgealtert sind und nicht mehr am Erwerbsleben teilnehmen können.
- Für Menschen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie infolge ihrer langjährigen Suchterkrankung und/oder ihrer Mehrfacherkrankung die Fähigkeit zum selbständigen Wohnen verlieren.
Schritte zum "Ambulant Betreuten Wohnen 60+":
Interessenten können mit einer Beraterin/einem Berater der Fachambulanz einen Termin für ein unverbindliches Informationsgespräch vereinbaren. Wir klären im Gespräch die Voraussetzungen, Bedingungen und Ziele des Angebots, unterstützen bei der Entscheidung und helfen bei Bedarf, den Antrag zu stellen.